Gold Heinrich Ratgeber
Tipps & Tricks von Gold Heinrich – von A wie Aufbewahrung bis P wie Pflege
Ob Reinigung, Aufbewahrung oder Alltagstipps – hier teilen wir unser Wissen aus über 40 Jahren Erfahrung. Damit deine Lieblingsstücke lange strahlen und du lange Freude daran hast.
Unser Ratgeber
Von A wie Aufbewahrung bis P wie Pflege – in unserem Ratgeber findest du Antworten auf alle Fragen rund um Schmuck.
Inhaltsverzeichnis
- Marke oder Handwerkskunst? Deshalb haben Uhren ihren Preis
- So vermeidest du verknotete Ketten & Co.
Marke oder Qualität? Darum haben Uhren ihren Wert!
Beim Bummeln durch die Fußgängerzone fragt man sich manchmal: Warum kostet eine Uhr plötzlich über zehntausend Euro?
Hochpreisige Uhren sind meist mechanische Meisterwerke, die in aufwendiger Handarbeit entstehen. Hinter dem Zifferblatt arbeitet ein präzises Zusammenspiel feinster Zahnräder und Federn, das für die exakte Zeitanzeige sorgt. Doch auch technisch ausgefeilte Smartwatches können mit einem entsprechend hohen Preis versehen sein.
Da auch innere Werte eine passende Hülle verdienen, setzen viele Luxushersteller auf edle Materialien. Keramik, Gold oder mit Diamanten veredeltes Platin verwandeln eine funktionale Uhr in ein exklusives Schmuckstück.
Eine Rolex ist weit mehr als eine präzise gefertigte Uhr – sie gilt als Statussymbol. Für dieses Prestige sind viele bereit, deutlich tiefer in die eigene Tasche zu greifen.
Zu den teuersten Uhren der Welt zählt die Vacheron Constantin Tour De L’ile – ein mechanisches Meisterwerk, von dem es lediglich sieben Exemplare gibt. Sie besteht aus über 800 Einzelteilen und wurde 2005 zum 250-jährigen Firmenjubiläum für rund 1,5 Millionen US-Dollar verkauft. Ebenfalls beeindruckend ist die Hublot Big Bang 5 Million: Mit über 1.200 Diamanten besetzt und einem Gehäuse aus Weißgold macht sie ihrem Namen alle Ehre.
So vermeidest du verknotete Ketten & Co.
Ketten verknotet, Armband verschwunden, Ring beschädigt – wie schützt man Schmuck und Uhren bei der Aufbewahrung am besten?
Damit Silberschmuck nicht anläuft, kannst du ein Stück Kreide ins Schmuckkästchen legen oder die Stücke in kleinen Samtschatullen aufbewahren. Bei Schmuck mit Steinen solltest du darauf achten, dass er nicht mit anderen Ringen, Ketten oder ähnlichem in Berührung kommt, um Kratzer zu vermeiden. Verzichte außerdem auf Watte als Polsterung – das Material kann den Anlaufprozess bei Goldschmuck sogar beschleunigen.
Besonders lange Ketten neigen dazu, sich zu verheddern, wenn sie gemeinsam gelagert werden. Am besten hängst du sie einzeln auf – zum Beispiel an einen Bilderrahmen, einen Haken oder auch einfach an einen Nagel.
Reicht noch nicht?
Bei uns zählt mehr als nur das, was glänzt – lerne unser Juweliergeschäft, unser Team, unsere Leidenschaft und unsere goldenen Regeln kennen.