Unsere Tipps & Tricks
Von A wie Aufbewahrung bis P wie Pflege

Marke oder Qualität: Darum sind Luxusuhren so kostspielig!
Manchmal schlendert man durch die Fußgängerzone und wundert sich: Wie kann es sein, dass eine Uhr mit über zehntausend Euro zu Buche schlägt?
Auf die inneren Werte kommt es an.
In der Regel handelt es sich bei teuren Uhren um mechanische Uhren, die zum großen Teil in langwieriger Handarbeit gefertigt werden. Hinter dem Ziffernblatt sorgt eine komplexe Schaltung verschiedener Zahnräder oder Federn für eine korrekte Zeitanzeige. Aber auch technisch besonders anspruchsvolle Smartwatches können für einen relativ hohen Betrag über die Ladentheke gehen.

Ein Schmeichler für Haut und Auge.
Weil innere Werte dementsprechend verpackt sein wollen, legen viele Luxushersteller Wert auf hochwertige Materialien. Keramik, Gold oder mit Diamanten besetztes Platin machen den funktionalen Zeitanzeiger zu einem exklusiven Schmuckstück.
Manchmal zahlt man für den Lifestyle.
Eine Rolex ist nicht nur eine aufwendig gefertigte Uhr. Sie ist ein Statussymbol. Und um sich Prestige leisten zu können, greifen manche eben gerne tiefer in Ihre Taschen.
Oder alles zusammen.
Eine der teuersten Uhren der Welt ist die Vacheron Constantin Tour De L’ile. Von diesem mechanischen Meisterwerk gibt es nur sieben Stück. Sie besteht aus über 800 Teilen und kostete 2005 anlässlich des 250-jährigen Bestehens des Unternehmens rund 1.500.000 US-Dollar. Die Hublot Big Bang 5 Million wiederum macht ihrem Namen alle Ehre. Sie ist mit über 1.200 Diamanten besetzt, ihr Gehäuse besteht aus Weißgold.
So verhindern Sie verknotete Ketten & Co.
Verknotete Ketten, fehlende Armbänder und demolierte Ringe: Wie bewahrt man Uhren und Schmuck richtig auf?
Silber- und Goldschmuck
Das Anlaufen von Silberschmuck verhindern Sie, indem Sie ein Stück Kreide in ihr Schmuckkästchen legen oder diesen in kleinen Samtschatullen aufbewahren. Sollten Sie mit Steinen besetzte Schmuckstücke besitzen, achten Sie darauf, dass diese nicht mit anderen Ringen, Ketten & Co. in Kontakt kommen – diese könnten verkratzen. Verwenden Sie bitte keine Watte zum Schutz, denn das flauschige Füllmaterial begünstigt das Anlaufen Ihres Goldschmucks.
Ketten
Vor allem lange Ketten verknoten leicht, wenn diese zusammen aufbewahrt werden.
Hängen Sie sie am besten auf: an einen Bilderrahmen, einen Kleiderhaken oder einfach an einen Nagel.